Die Reise zur inneren Balance
Die Bedeutung der Weiblichkeit in einer leistungsorientierten Welt
Wir leben in einer Welt, die stark von Leistung, Erfolg und Disziplin geprägt ist – Eigenschaften, die oft mit männlicher Energie in Verbindung gebracht werden.
Doch was bedeutet es eigentlich, Weiblichkeit bewusst zu leben?
Für viele von uns ist Weiblichkeit nicht nur ein Begriff, sondern ein tiefes Gefühl, das oft verschüttet ist unter gesellschaftlichen Erwartungen, Erziehungsmustern und eigenen Glaubenssätzen.
Für mich war es lange Zeit genau so.
Ich habe sie gespürt, gewusst, dass es wichtig ist, eine Balance zwischen männlicher und weiblicher Energie herzustellen … aber tiefe Blockaden haben mich immer wieder aus dem Herzgefühl katapultiert und mich in der oft harten und stressigen männliche Energie verweilen lassen. Es fühlte sich nicht wirklich leicht an.
Viele Frauen spüren eine tiefe Sehnsucht nach mehr Leichtigkeit, Intuition und Verbundenheit mit sich selbst.
Doch der Alltag sieht oft anders aus: Termine, Verpflichtungen und To-Do-Listen lassen kaum Raum für Selbstfürsorge und bewusste Hingabe an das eigene Sein.
Dabei ist genau diese Hingabe der Schlüssel zu einer erfüllten Weiblichkeit und ausgewogener Balance zwischen beiden Energien, die wir als Frauen, aber auch die Männer leben dürfen..
In meiner neuesten Podcastfolge spreche ich genau darüber – wie ich meine Weiblichkeit heute sehr viel besser leben kann, wie es dazu kam und wie du diesen Weg für dich gehen kannst.
Die unsichtbare Last – Warum wir glauben, ständig leisten zu müssen
Viele Frauen haben das Gefühl, dass sie sich Anerkennung erst verdienen müssen.
Dieses Denken kann tief in unserer Kindheit verwurzelt sein, oft geprägt durch unsere Eltern oder die Gesellschaft.
Ich selbst habe lange geglaubt, dass mein Wert gegenüber meines Vaters von meiner Leistung abhängt. Ich dachte immer, ich muss alles alleine schaffen, damit ich die endlich die Anerkennung verdiene, die ich gefühlt nicht bekommen hatte.
Erfolg, Disziplin und harte Arbeit standen für mich an erster Stelle – bis ich merkte, dass ich mich immer weiter von meiner eigenen Essenz entfernte.
Vielleicht erkennst du dich in diesen Gedanken wieder:
- „Ich muss hart arbeiten, um geschätzt zu werden.“
- „Ich darf keine Schwäche zeigen, sonst verliere ich Respekt.“
- „Ich muss mich anstrengen, um dazuzugehören.“
Doch diese Überzeugungen führen uns immer weiter weg von unserer Weiblichkeit, denn sie basieren auf Druck, Kontrolle und der Angst vor Ablehnung.
Wie fühlt sich dein Leben an, wenn du diesen Druck nicht mehr spürst?
Der Weg in die Weiblichkeit – Die Kraft des Loslassens
Einer der größten Game-Changer auf meiner Reise war die Erkenntnis, dass Weiblichkeit nichts mit Leistung zu tun hat.
Weiblichkeit bedeutet nicht, mehr zu tun – sondern mehr zu sein.
Auch hat Weiblichkeit nichts mit dem äußeren Erscheinungsbild zu tun, weder roter Lippenstift, noch pinker Nagellack und die Art der Kleidung können das innere Gefühl der Weiblichkeit ersetzen. Diese Dinge im Außen können unterstützen, um sich weiblicher zu fühlen …
Aber wie in meinem Fall … ich habe mich nie männlich gefühlt.
Mich hübsch zu machen, meine Nägel zu lackieren, meine Haare zu pflegen… das war für mich normal.
Weiblichkeit ist ein tief verankertes Gefühl in uns, in unserem Herzen.
Dazu gehört auch unsere Intuition, unser gutes Bauchgefühl und unser 6. Sinn.
Nicht umsonst bekommen Mütter alles mit.. als ob sie einen Rundumblick hätten, oder?
Was bedeutet es die weibliche Energie in dir zuzulassen?
Stell dir vor, du erlaubst dir:
- Empfangen statt immer nur zu geben.
- Fühlen statt kontrollieren.
- Loslassen statt festhalten.
- In die eigene Intuition vertrauen statt ständig rational abzuwägen.
All das sind Prinzipien der weiblichen Energie. Und je mehr du sie in dein Leben einlädst, desto leichter wird dein Alltag.
Doch es erfordert Mut, alte Muster loszulassen und eine neue Art des Seins zuzulassen.
Dein Vater-Thema – Welche Rolle es für deine Weiblichkeit spielt
Ein Aspekt, der mir lange nicht bewusst war, ist die Rolle unseres Vaters in unserem Verhältnis zur eigenen Weiblichkeit.
Hast du das Gefühl, dass du deinem Vater nie wirklich genügen konntest? Dass du um seine Liebe kämpfen musstest?
Dann kann es sein, dass du unbewusst eine Dynamik in dir trägst, die dich mehr in die männliche Energie zieht.
Hier können auch andere Bezugspersonen in unserem Leben stark geprägt haben. Auch die Mutter kann vorleben, wie sie ihre Weiblichkeit nicht lebt, diese Prägung nehmen wir natürlich auch sehr stark mit in unser Leben.
Bitte nimm Deine Geschichte mit hier in den Blog… die Person, die Dir einfällt und ersetzte das Wort Vater für Dich, wenn es nicht stimmig ist.
– Kurz nur als Randnotiz: Auch geht es mir nicht um Bewertung. Ich bewerte nie! Wer mit mir arbeitet kann das bestätigen. 😉
Aber ich spreche an! Denn nur, wenn wir ein Thema ganz klar aussprechen, hat es eine Chance auf Heilung. –
Unsere Beziehung zu unserem Vater prägt oft unsere innere Stimme.
Wenn wir in unserer Kindheit gelernt haben, dass Liebe an Bedingungen geknüpft ist – dass wir erst leisten müssen, um Anerkennung zu bekommen –, dann übernehmen wir dieses Muster ins Erwachsenenalter.
Das zeigt sich dann in unseren Beziehungen, unserer Arbeit und unserem Selbstwertgefühl.
Wie erleichternd ist es, wenn wir uns davon lösen können. Keine Erwartungen mehr erfüllen müssen, fließen lassen und neugierig sein dürfen was kommt.
In meiner Podcastfolge erkläre ich genauer, wie dieses Muster unser Leben beeinflusst und wie du es auflösen kannst.
Rituale für mehr Weiblichkeit im Alltag
Weiblichkeit ist keine Theorie – sie muss gefühlt werden.
Deshalb möchte ich dir ein paar praktische Rituale mitgeben, die dir helfen, wieder mehr in deine weibliche Kraft zu kommen:
- Der Venus-Tag: Freitag ist energetisch mit der Venus verbunden – dem Planeten der Weiblichkeit. Nutze diesen Tag bewusst für Dinge, die deine Weiblichkeit nähren: ein Treffen mit Freundinnen, ein sinnliches Bad oder eine Massage. Ich liebe meine Frühstücks-Dates mit Freundinnen an einem Freitag.
- Tanz & Bewegung: Weiblichkeit ist Bewegung. Lass deinen Körper frei schwingen, tanze zu deiner Lieblingsmusik oder probiere Bauchtanz oder Yoga aus.
- Empfangen üben: Sag nicht immer „Ach, das wäre doch nicht nötig gewesen!“, wenn dir jemand etwas schenkt. Lerne, Geschenke, Komplimente und Unterstützung dankbar anzunehmen.
- Achtsamkeit für deine Bedürfnisse: Erlaube dir Pausen, Selbstfürsorge und das Setzen von klaren Grenzen – ohne Schuldgefühle.
- Kreativität ausleben: Weiblichkeit ist eng mit Kreativität verbunden. Male, schreibe, koche – finde einen Ausdruck für deine innere Welt.
Der Schlüssel zur Balance – Männliche und weibliche Energie in Harmonie bringen
Es geht nicht darum, nur noch in der weiblichen Energie zu sein.
Beide Energien haben ihren Platz: Die männliche Energie gibt uns Struktur, Zielstrebigkeit und Schutz, während die weibliche Energie uns Weichheit, Intuition und Kreativität schenkt. Die wahre Kunst liegt darin, beide Energien bewusst in Balance zu bringen.
Wie sieht das in der Praxis aus?
- Weibliche Energie: Kreativität, Intuition, Loslassen, Hingabe, Vertrauen
- Männliche Energie: Planung, Strategie, Umsetzung, Schutz
Wenn du das Gefühl hast, dass eine dieser Energien in deinem Leben dominiert, dann lade bewusst die andere ein.
Das kann dein gesamtes Lebensgefühl verändern.
In meinen Mentorings und Coachings ist es oft die Balance die noch schwer fällt, weil man sich gar nicht bewusst ist, dass eine Disbalance herrscht.
Wie auch für mich, war es normal immer mehr zu kämpfen, nicht aufzugeben, noch mehr zu leisten, perfekt sein zu wollen … ich dachte es gehört dazu, wenn man selbstständig ist und das hat mir oft super viel Stress gemacht.
Ich habe immer andere Menschen bewundert, die wie Teflon waren. Denen es egal ist, was andere Menschen sagen.
Heute kann ich sagen, dass ich genau das lebe. Und seit meinen neuesten Erfahrungen auf Fuerteventura (mehr im Podcast) freue ich mich meine weibliche Energie jeden Tag liebevoll in den Arm zu nehmen.
Im Einklang für ein gelassenes Businessleben voller Freude!
Wenn dich das auch anspricht, meld dich einfach und lass uns mal an einem Freitag, bei einem Kaffee im Zoom sprechen, was du brauchst.
Fazit – Deine Weiblichkeit ist deine größte Stärke
Weiblichkeit heißt nicht nur weich zu sein– sie ist deine größte Kraft.
Und sie darf gelebt werden, ohne dass du dafür kämpfen oder dich beweisen musst.
Wenn dich dieses Thema berührt, dann hör dir unbedingt meine neue Podcastfolge an. Dort teile ich meine ganz persönliche Geschichte und gebe dir noch tiefere Impulse mit auf den Weg. Es wird mehr zu diesem Thema in der nächsten Zeit geben … ich merke durch die vielen Rückmeldungen, wie viele Frauen es betrifft.
Schreib mir gerne, wenn Du ein spezielles Thema dazu beleuchtet haben möchtest, oder Fragen hast.
Lass mich wissen, wie dir der Artikel gefallen hat! Hat Dich das Thema berührt?
Welche Erfahrungen hast du mit dem Thema Weiblichkeit gemacht? Schreibe mir persönlich.
Ich freue mich auf den Austausch mit dir!
Bleib emotional – in Balance. 💖
Deine Tina